Die Ansteuerung erfolgt spannungsgesteuert als analoger Sollwert über
eine 2-Drahtleitung. Der GLT-Eingang ist von der D+H-Systemspannung
galvanisch getrennt.
Das Modul vergleicht den Sollwert von der GLT mit dem Istwert vom Antrieb
und führt den Antrieb mit Hilfe der Zentrale in die Sollposition.
Eine manuelle Bedienung der Antriebsgruppe über Lüftungstaster oder die
Ansteuerung über "Zentral-ZU" (z.B. Regenmelder) ist nicht zulässig und
darf nur über die GLTrealisiert werden!
Die GLT-Vorgabe wird bei RWA-Alarm übersteuert, so dass der Antrieb bis
in seine Endstellung öffnet.
Ein Drahtbruch oder Kurzschluss auf der Sollwertleitung führt zum
automatischen Schließen des Antriebes.
Eine Rückmeldung zur GLT ist nicht verfügbar.